
Infusionen
Neue Energie, gezielte Wirkung, spürbare Ergebnisse
Infusionstherapie
Ein geschwächtes Immunsystem, chronische Erschöpfung oder Entzündungen – viele Beschwerden können durch Nährstoffmängel, oxidativen Stress oder eine eingeschränkte Zellregeneration begünstigt werden. Unsere individuell abgestimmten Infusionen versorgen den Körper direkt über den Blutkreislauf mit essenziellen Vitaminen, Spurenelementen und Antioxidantien. So können Nährstoffe dort wirken, wo sie gebraucht werden – ohne Umwege über den Verdauungstrakt. Ob zur Stärkung des Immunsystems, Regeneration nach Krankheiten, bei Long Covid, Burnout oder zur allgemeinen Prävention: Eine gezielte Infusionstherapie kann Ihre Widerstandskraft stärken, Ihre Energie spürbar steigern und Ihre Gesundheit langfristig unterstützen.
Wenn der Körper gezielte Unterstützung braucht
Zink: Anwendung und Wirkung
-
Zink ist ein essenzielles Spurenelement, das für zahlreiche Körperfunktionen unerlässlich ist. Es spielt eine Schlüsselrolle im Immunsystem, Zellwachstum, Wundheilung, Hormonregulation und antioxidativem Schutz. Da der Körper Zink nicht speichern kann, muss es regelmäßig über die Nahrung oder Supplemente zugeführt werden
-
Immunsystem und Infektabwehr
• Unterstützt die Funktion von Immunzellen
• Kann bei frühzeitiger Einnahme die Dauer von Erkältungen verkürzen
• Wirkt antiviral und antibakteriellHaut, Haare und Nägel
• Fördert die Wundheilung, beispielsweise bei Akne, Ekzemen oder Psoriasis
• Unterstützt das Haarwachstum und stärkt die Nägel
• Kann Hautentzündungen reduzierenAntioxidativer Schutz und Zellgesundheit
• Reduziert oxidativen Stress
• Schützt die Zellen vor freien Radikalen
• Unterstützt die Reparatur geschädigter DNAHormonhaushalt und Stoffwechsel
• Beteiligt an der Produktion von Testosteron und Schilddrüsenhormonen
• Unterstützt die Insulinfunktion und hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren
• Fördert die Fruchtbarkeit bei Männern und FrauenGehirnfunktion und Nervensystem
• Unterstützt kognitive Funktionen und Konzentrationsfähigkeit
• Kann vor neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer schützen
• Fördert die Stressresilienz und mentale StabilitätMuskulatur und Regeneration
• Unterstützt die Proteinsynthese und den Muskelaufbau
• Lindert entzündliche Prozesse nach körperlicher Belastung
• Trägt zur Stabilität des Knochensystems bei -
Ein Zinkmangel kann sich durch verschiedene körperliche und funktionelle Beschwerden zeigen, unter anderem:
• Geschwächtes Immunsystem mit erhöhter Infektanfälligkeit
• Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und verminderte Leistungsfähigkeit
• Haarausfall und brüchige Nägel
• Trockene Haut, verzögerte Wundheilung, Neigung zu Akne
• Hormonelle Veränderungen wie Libidoverlust oder Zyklusunregelmässigkeiten
• Eingeschränkter Geschmacks- und Geruchssinn -
Eine ausgewogene Ernährung mit zinkhaltigen Lebensmitteln kann helfen, den täglichen Bedarf zuverlässig zu decken:
• Fleisch wie Rind, Schwein und Geflügel
• Meeresfrüchte, insbesondere Austern und Garnelen
• Milchprodukte wie Käse und Joghurt
• Nüsse und Samen, zum Beispiel Kürbiskerne und Cashewkerne
• Hülsenfrüchte wie Kichererbsen und Linsen
• Vollkornprodukte -
Der tägliche Zinkbedarf hängt von Alter, Geschlecht und Lebensumständen ab:
• Männer: etwa 10 mg pro Tag
• Frauen: etwa 7 mg pro Tag
• Schwangere und Stillende: erhöhter Bedarf zwischen 10 und 13 mg pro Tag
• Sportlich aktive Personen und Vegetarier: ebenfalls erhöhter Bedarf, da Zink über den Schweiss verloren geht und pflanzliche Phytate die Aufnahme hemmen könnenZinkpräparate
Für eine gute Aufnahme im Körper sollte auf die Bioverfügbarkeit der Präparate geachtet werden:• Zinkcitrat und Zinkgluconat weisen eine hohe Bioverfügbarkeit auf
• Zinksulfat und Zinkoxid gelten als weniger gut verwertbar
• Die Einnahme sollte idealerweise auf nüchternen Magen oder in Kombination mit Vitamin C erfolgen, um die Aufnahme zu verbessernWichtiger Hinweis
Die empfohlene Tageshöchstmenge für Zink beträgt 40 mg. Höhere Dosen sollten nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. -
Eine Zink-Infusion ist die intravenöse Verabreichung einer Zinklösung, in der Regel in Form von Zinkgluconat oder Zinksulfat. Sie dient dazu, einen akuten oder chronischen Zinkmangel rasch und gezielt auszugleichen. Durch die direkte Aufnahme in den Blutkreislauf wird eine deutlich höhere Bioverfügbarkeit erreicht als bei oraler Einnahme. Besonders bei ausgeprägtem Mangel, Resorptionsstörungen oder erhöhter Belastung kann eine Infusionstherapie sinnvoll sein.
-
Eine Zink-Infusion kann in bestimmten Fällen medizinisch angezeigt sein, insbesondere bei nachgewiesenem Mangel, chronischen Erkrankungen oder eingeschränkter Resorption:
Schwerer Zinkmangel
• Labordiagnostisch gesicherter Mangel (z. B. Ferritin < 50 µg/l, Transferrinsättigung < 16 %)
• Symptome wie anhaltende Müdigkeit, Haarausfall, Infektanfälligkeit oder ImmunschwächeChronisch-entzündliche Erkrankungen
• Rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
• Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Psoriasis oder Akne
• Fibromyalgie und chronisches ErschöpfungssyndromStärkung des Immunsystems
• Häufige Infekte oder chronische Erschöpfungszustände
• Präventiv während der Erkältungs- und GrippesaisonHaut- und Wundheilung
• Verzögerte Heilung nach Operationen oder Verletzungen
• Schlechte Wundheilung, insbesondere bei Diabetes mellitusSportlich stark belastete Personen
• Zinkverluste durch intensives Training und starkes Schwitzen
• Unterstützung der Muskelregeneration und allgemeinen RegenerationAufnahmestörungen bei Magen-Darm-Erkrankungen
• Zöliakie, chronische Gastritis, Reizdarmsyndrom
• Zustand nach bariatrischen Operationen (z. B. Magenbypass) -
Zinkinfusionen wirken gezielt und schnell, insbesondere bei ausgeprägtem Mangel oder eingeschränkter Aufnahme über den Darm. Die wichtigsten Wirkungsbereiche im Überblick:
Schnelle Verfügbarkeit
• Direkte Aufnahme in den Blutkreislauf
• Umgehung des Magen-Darm-Trakts, daher gut verträglich bei ResorptionsstörungenStärkung des Immunsystems
• Förderung der Bildung und Aktivität von Immunzellen
• Kann die Dauer und Schwere von Infekten verringernHaut, Haare und Nägel
• Unterstützt die Wundheilung
• Reduziert entzündliche Hautveränderungen wie Akne, Psoriasis oder EkzemeEnergie und Stoffwechsel
• Fördert die Zellregeneration
• Unterstützt die Produktion von Hormonen, unter anderem Schilddrüsenhormonen und TestosteronGehirn und Nervensystem
• Trägt zur Verbesserung von Konzentrationsfähigkeit und mentaler Leistungsfähigkeit bei
• Kann helfen, Stresssymptome und Erschöpfungszustände zu lindern -
Dosierung und Frequenz
• Standarddosierung: 90 mg Zink pro Infusion
• Infusionsdauer: 30 bis 60 Minuten
• In der Regel 1 bis 2 Infusionen pro Woche über einen Zeitraum von 4 bis 6 WochenWichtige Hinweise zur Anwendung
• Die Infusion sollte langsam und kontrolliert erfolgen
• Eine zu schnelle Verabreichung kann zu Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Schwindel führen -
Zinkinfusionen gelten bei korrekter Anwendung als gut verträglich. In seltenen Fällen kann es zu folgenden unerwünschten Begleiterscheinungen kommen:
Gelegentlich
Übelkeit oder ein leichter metallischer Geschmack.
Bei Überdosierung
Risiko eines Kupfermangels oder gastrointestinaler Beschwerden.Kontraindikationen
Nicht empfohlen bei schwerer Niereninsuffizienz oder bereits bestehender Zinküberladung. -
Zink-Infusionen bieten eine effektive Möglichkeit, einen Zinkmangel rasch auszugleichen. Sie kommen insbesondere bei Immunschwäche, chronisch-entzündlichen Erkrankungen, Hautproblemen oder eingeschränkter Zinkaufnahme zum Einsatz. Die Anwendung sollte jedoch stets ärztlich indiziert und durch eine entsprechende Labordiagnostik begleitet werden.
Immunbooster-Infusionen: Stärkung des Immunsystems durch Infusionstherapie
-
Eine Immunbooster-Infusion ist eine intravenöse Therapie mit einer Kombination aus Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Ziel ist es, das Immunsystem zu stärken, entzündliche Prozesse zu regulieren und die körpereigene Regeneration zu unterstützen.
Vorteile gegenüber oralen Präparaten
• Rasche Aufnahme und hohe Bioverfügbarkeit durch direkte Verabreichung in den Blutkreislauf
• Möglichkeit zur gezielten Hochdosis-Therapie bei nachgewiesenem Mangel oder erhöhter körperlicher oder psychischer Belastung
• Schneller Wirkeintritt, insbesondere bei akuten Infekten oder ausgeprägter Erschöpfung -
Die Infusion enthält sorgfältig kombinierte Mikronährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Je nach Gesundheitszustand und Laborwerten kann die Zusammensetzung individuell angepasst werden.
Hauptbestandteile und ihre Wirkung
• Vitamin C (7.500–15.000 mg)
Stärkt das Immunsystem, wirkt antiviral und entzündungshemmend• Zink (5–25 mg)
Unterstützt die Bildung von Immunzellen, schützt vor Infekten und fördert die Wundheilung• Vitamin D3 (10.000–50.000 IE)
Reguliert das Immunsystem und kann entzündliche Prozesse reduzieren• B-Vitamine (B1, B6, B12)
Fördern die Nervenfunktion, die Energiegewinnung und die Zellregeneration• Glutathion (600–1.200 mg)
Ein starkes körpereigenes Antioxidans, das Zellen vor oxidativem Stress schützt• Selen (100–300 µg)
Antioxidativ wirksam, unterstützt das Immunsystem und schützt vor Zellschäden• Aminosäuren (500 ml)
Fördern die Zellenergie, Regeneration und Durchblutung• Magnesium (250–500 mg)
Beruhigt das Nervensystem, unterstützt die Muskelfunktion und hilft bei Stressregulation• Alpha-Liponsäure (optional)
Entzündungshemmend, schützt Herz, Leber und Gehirn• Ozon (optional)
Unterstützt die Zellatmung, fördert die Durchblutung und schützt vor oxidativem Stress -
Immunbooster-Infusionen können in unterschiedlichen Situationen sinnvoll eingesetzt werden, unter anderem bei:
• Erhöhter Infektanfälligkeit, sowohl akut als auch chronisch (z. B. wiederkehrende Erkältungen, virale oder bakterielle Infekte)
• Rekonvaleszenz nach Infektionskrankheiten wie COVID-19 oder Influenza
• Chronischer Erschöpfung, Long Covid oder Burnout
• Rheumatischen oder anderen entzündlichen Erkrankungen
• Erhöhtem körperlichem oder psychischem Stress, etwa bei intensivem Training oder beruflicher Belastung
• Allgemeiner Gesundheitsvorsorge und zum Zellschutz -
Dauer der Infusion
• Etwa 30 bis 60 MinutenEmpfohlene Häufigkeit
• Bei akutem Infekt: 1 bis 2 Infusionen pro Woche über 2 bis 4 Wochen
• Zur Prävention und Immunstärkung: 1 Infusion pro Monat
• Bei chronischer Erschöpfung: Individuell angepasst, oft über mehrere Wochen hinwegWichtige Hinweise zur Anwendung
• Eine vorherige Blutuntersuchung wird empfohlen (z. B. zur Bestimmung von Vitamin-D-, Eisen-, Zink- und B12-Spiegeln)
• Die Infusion sollte langsam verabreicht werden, da hochdosiertes Vitamin C bei zu schneller Gabe zu Übelkeit führen kann
• Nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder bei Eisenüberladung -
Immunbooster-Infusionen gelten in der Regel als gut verträglich. Dennoch können in Einzelfällen leichte Begleiterscheinungen auftreten:
• Vorübergehende Müdigkeit oder Wärmegefühl während der Infusion
• Leicht metallischer Geschmack bei der Gabe von Zink
• In seltenen Fällen Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Reaktionen -
Eine Immunbooster-Infusion kann das Immunsystem wirksam unterstützen – insbesondere bei erhöhter Infektanfälligkeit, anhaltender Erschöpfung oder chronisch-entzündlichen Beschwerden. Die Zusammensetzung wird individuell angepasst und orientiert sich an den persönlichen Bedürfnissen sowie aktuellen Laborwerten.
Art von Immunbooster-Infusion
Wichtiger Hinweis zur Kostenübernahme von Infusionen
Bitte klären Sie vorab mit Ihrer Krankenversicherung, ob die Kosten für Infusionstherapien übernommen werden. Ohne entsprechende Kostengutsprache müssen die Behandlungskosten selbst getragen werden.
-
Je nach Ziel und Gesundheitszustand kann die Infusion individuell zusammengestellt werden. Bewährte Varianten richten sich an unterschiedliche Bedürfnisse:
Die Sportler-Infusion fördert die Regeneration, unterstützt die Muskelfunktion und stärkt den Zellschutz. Sie enthält unter anderem Vitamin C, Zink, B-Vitamine, Magnesium, L-Carnitin und Glutathion.
Die Infusion bei Long Covid oder chronischer Erschöpfung unterstützt die Energieproduktion, wirkt entzündungshemmend und kann die Konzentration verbessern. Zum Einsatz kommen hochdosiertes Vitamin C, Zink, Vitamin B12, Glutathion, Coenzym Q10 und bei Bedarf auch Eisen.
Die Anti-Aging-Infusion zielt auf den Schutz der Zellstrukturen und die Stärkung der Mitochondrien ab. Typische Bestandteile sind Glutathion, Vitamin C, Selen, Omega-3-Fettsäuren und Resveratrol.
Die Infusion zur akuten Immunabwehr eignet sich bei ersten Anzeichen von Infekten wie Erkältung oder Grippe. Hochdosiertes Vitamin C (7.500–15.000 mg), Zink, Selen und Vitamin D3 unterstützen das Immunsystem und können die Krankheitsdauer verkürzen.
-
Die Sportler-Infusion zielt auf eine verbesserte Muskelregeneration, gesteigerte Leistungsfähigkeit, Zellschutz und nachhaltige Energiegewinnung. Sie eignet sich besonders bei intensiven Trainingsphasen, in der Wettkampfvorbereitung oder zur Regeneration nach sportbedingten Verletzungen.
Zusammensetzung und Wirkung
Vitamin C in hoher Dosierung (7.500–15.000 mg) wirkt stark antioxidativ und reduziert entzündliche Prozesse im Muskelgewebe. Zink (90 mg) unterstützt sowohl den Muskelaufbau als auch die Immunabwehr. B-Vitamine wie B6, B12 und Folsäure fördern die Energiegewinnung und die Regeneration des Nervensystems. Magnesium (250–500 mg) wirkt muskelentspannend und kann Muskelkrämpfen vorbeugen. Aminosäuren (500 ml) regen den Fettstoffwechsel an und liefern Energie für die Zellen. Glutathion (600–1.200 mg) schützt die Muskelzellen vor oxidativem Stress. Optional kann zusätzlich Ozon verabreicht werden, um die Energieproduktion weiter zu steigern und die Durchblutung zu fördern.Empfohlene Anwendung
Bei intensivem Training, zur Vorbereitung auf Wettkämpfe oder zur schnelleren Erholung empfiehlt sich eine Anwendung ein- bis zweimal pro Woche über einen Zeitraum von drei bis sechs Wochen. Die Infusion kann sowohl vor als auch nach sportlichen Höchstbelastungen erfolgen. -
Diese Infusion wurde speziell für Menschen mit chronischer Müdigkeit, Long-COVID, Burnout oder anhaltender Erschöpfung entwickelt. Ziel ist es, die Energieproduktion in den Zellen zu unterstützen, das Immunsystem zu stärken und entzündliche Prozesse im Körper zu regulieren. Auch Konzentrationsprobleme oder mentale Erschöpfung können durch die gezielte Nährstoffkombination positiv beeinflusst werden.
Zusammensetzung und Wirkung
Hochdosiertes Vitamin C (15.000 mg) wirkt immunstärkend und entzündungshemmend. Zink (90 mg) unterstützt die Zellgesundheit sowie den Hormonhaushalt. Vitamin B12 (1.000–5.000 µg) trägt zur Regeneration des Nervensystems bei und fördert Konzentration und mentale Leistungsfähigkeit. Glutathion (1.200 mg) unterstützt die Entgiftung und schützt die Zellen vor oxidativem Stress. Coenzym Q10 (100–200 mg) ist essenziell für die Energiegewinnung in den Mitochondrien. Bei nachgewiesenem Eisenmangel oder ausgeprägter Müdigkeit kann zusätzlich Eisen (100–200 mg) verabreicht werden. Optional ergänzt Ozon die Infusion zur weiteren Förderung von Durchblutung, Energie und Zellschutz.Empfohlene Anwendung
Die Infusion eignet sich besonders nach Infektionskrankheiten, in Phasen hoher Belastung oder bei langanhaltender Erschöpfung. Je nach Bedarf kann sie ein- bis zweimal pro Woche über vier bis sechs Wochen verabreicht werden. -
Diese Infusion unterstützt gezielt die Zellregeneration, schützt vor oxidativem Stress und kann zu einer sichtbaren Verbesserung des Hautbildes beitragen. Sie eignet sich sowohl zur Prävention altersbedingter Veränderungen als auch zur Förderung von Vitalität, Hautelastizität und mentaler Leistungsfähigkeit.
Zusammensetzung und Wirkung
Glutathion (1.200 mg) wirkt als starkes Antioxidans und schützt die Zellen vor oxidativen Schäden. Vitamin C (15.000 mg) unterstützt die Kollagenbildung, wirkt antioxidativ und trägt zur Hauterneuerung bei. Selen (100–300 µg) stärkt das Immunsystem und schützt die Zellstruktur. Hochdosierte Alpha-Liponsäure wirkt entzündungshemmend und unterstützt insbesondere Herz, Leber und Gehirn. Coenzym Q10 schützt vor vorzeitiger Zellalterung und unterstützt die Mitochondrienfunktion. Optional kann Biotin zur Förderung der Hautelastizität ergänzt werden. Die zusätzliche Gabe von Ozon kann die Durchblutung anregen, die Zellatmung verbessern und den oxidativen Stress weiter reduzieren.Empfohlene Anwendung
Zur allgemeinen Prävention und zur Unterstützung der Zellgesundheit eignet sich eine monatliche Anwendung. Als intensive Kur kann die Infusion einmal pro Woche über einen Zeitraum von vier Wochen verabreicht werden. -
Diese Infusion ist darauf ausgerichtet, das Immunsystem in der akuten Phase von Infekten wie Grippe oder Erkältung gezielt zu unterstützen. Sie kann dabei helfen, Krankheitsverläufe abzukürzen, Symptome abzumildern und die körpereigene Abwehr zu stärken. Auch zur Prävention in infektreichen Zeiten ist sie gut geeignet.
Zusammensetzung und Wirkung
Hochdosiertes Vitamin C (7.500–15.000 mg) wirkt antiviral und entzündungshemmend. Zink (90 mg) unterstützt die Funktion der Immunzellen und fördert die Abwehr von Krankheitserregern. Selen (100–300 µg) schützt die Zellen vor oxidativem Stress und trägt zur Immunmodulation bei. Vitamin D3 (50.000 IE) reguliert die Immunantwort und stärkt die Abwehrkräfte. Glutathion (600 mg) hilft, entzündliche Prozesse im Körper zu regulieren. Optional kann Ozon zur weiteren Unterstützung der Zellatmung und Durchblutung ergänzt werden.Empfohlene Anwendung
Bei ersten Anzeichen einer Infektion kann die Infusion ein- bis zweimal pro Woche verabreicht werden. Zur allgemeinen Prävention eignet sich eine monatliche Anwendung, insbesondere in den Wintermonaten oder bei häufiger Infektanfälligkeit. -
Immunbooster-Infusionen bieten eine gezielte und wirkungsvolle Unterstützung für unterschiedliche gesundheitliche Bedürfnisse. Die Zusammensetzung kann individuell angepasst werden – je nach Gesundheitszustand, Laborauswertung und Zielsetzung.
• Für Sportlerinnen und Sportler eignet sich die Infusion zur Förderung der Energie, Regeneration und Muskelfunktion.
• Bei Long-COVID oder chronischer Erschöpfung stehen die Unterstützung der Energieproduktion und der kognitiven Leistungsfähigkeit im Vordergrund.
• In der Anti-Aging-Therapie dienen die Infusionen dem Zellschutz und der Förderung von Hautelastizität und Vitalität.
• Zur akuten Infektabwehr oder als präventive Maßnahme stärken die Infusionen das Immunsystem und können die Krankheitsdauer verkürzen.